Auch für uns neigt sich das Jahr 2020 dem Ende entgegen, dennoch bleiben wir weiterhin und auch an den Feiertagen für Euch jederzeit einsatzbereit!
Kreisbereitschaft 2 - UMWELT
Umweltbereitschaft der Feuerwehr des Landkreises Lüchow-Dannenberg
Freitag, 25. Dezember 2020
Weihnachtsgrüße der KFB 2 - Umwelt des Lk DAN
Sonntag, 23. August 2020
Übungsdienst des 2. Zuges unter Beteiligung der "Neuen"
Am Freitag, 21.08.2020 nahm auch der zweite Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft 2 - Umwelt seinen Dienst unter Einhaltung der Abstands- und Hygienemaßnahmen wieder auf.
Text und Fotos: Stefan Schmidt, Kreisbereitschaftsführer KFB 2
Mittwoch, 5. August 2020
ABC 1 – Einsatz in Breustian
Ein Gefahrstoffaustritt in einem Wohnwagen sorgte in den Mittagsstunden für die Alarmierung der Ortsfeuerwehr Jameln. Aufgrund der unklaren Lage wurde auch der Kreisbereitschaftsführer der KFB 2 – Umwelt hinzugezogen.
Nachdem die erste Erkundung die Herkunft des Stoffes sowie den genauen Stoff nicht bestimmen konnte, wurde der zweite Zug der KFB 2 – Umwelt „Spüren und Messen“ mit dem Gerätewagen Messtechnik nachgefordert. Mit Hilfe der Messgeräte konnte der Stoff als Ammoniakdampf identifiziert werden, welcher aus einem Kühlgerät im Inneren des Wohnwagens austrat. Das Kühlgerät wurde aus dem Wohnwagen entfernt und wird nun einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.

Bericht und Fotos: Henrik Peters – Pressesprecher KFB 2 –
Umwelt
Veröffentlicht: Henrik
Peters – Pressesprecher Kreisfeuerwehrbereitschaft II - Umwelt
Sonntag, 26. Juli 2020
Übungsdienst des 1. Zuges
Der stv. Zugführer Sebastian Münzel hatte sich einen CSA Parcours einfallen lassen.
Der CSA Trupp musste im ersten Teil das Dannenberger Feuerwehrhaus umrunden und dann unter der Skaterbahn hindurch kriechen. Dabei kam es auf die gegenseitigen Absprachen mit den Kommunikationseinheiten und auf die gegenseitige Unterstützung an.

An der nächsten Station musste der Trupp Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben zusammenfügen, was mit den Handschuhen eine große Herausforderung darstellt.
Als das geschafft war, ging es ins Feuerwehrhaus, wo eine Wasserleitung mit Rohrdichtschellen abgedichtet werden musste.

Als sportlichen Ausklang musste der Trupp sich beim Zuwerfen von Medizinbällen, über eine Hecke, so über Funk absprechen, dass sie nicht getroffen werden.
Als die beiden Truppangehörigen wieder aus dem CSA herausgeholt wurden, konnte man ihnen die Strapazen deutlich ansehen. Ihre Flaschen "sprachen eine deutliche Sprache" und waren am Pfeifen.
Bei der anschließenden Besprechung der Übung, lobte der Bereitschaftsführer das sichere Vorgehen und die getroffenen Absprachen.
Ein gemeinsamer Imbiss rundete den Dienst ab, als die Melder dann noch zu einem scharfen Einsatz mit Stichwort WB 2 alarmierten.
Text und Bilder: Stefan Schmidt